Ab sofort werden wir die Richtwerte für freies Normetanephrin und freies Metanephrin im Plasma erneut anpassen, um bei der Verwendung von tiefgefrorenem EDTA-Plasma eine einfache und sichere Befundinterpretation zu gewährleisten.
Im Rahmen von laborinternen Vergleichsmessungen von freiem (Nor-) Metanephrin in EDTA- und Li-Heparin- Plasmaproben zeigte sich jeweils eine robuste Korrelation der beiden Materialentitäten, so dass die initialen Richtwerte, welche sich auf Li-Heparin- Plasma bezogen (Mitteilung vom 02.02.2018), als Grundlage für die Berechnung der EDTA-Plasma Richtwerte genutzt werden konnte. Die aktualisierten Richtwerte beziehen sich daher nun auf EDTA-Plasma.
Alter [Jahre] | Richtwert (EDTA-Plasma) Freies Normetanephrin [ng/l] | Richtwert (EDTA-Plasma) Freies Metanephrin [ng/l] |
---|---|---|
5- 14,99 | ≤ 115 | ≤ 102 |
15-24,99 | ≤ 116 | |
25-34,99 | ≤ 122 | |
35-44,99 | ≤ 134 | |
45-54,99 | ≤ 155 | |
55-64,99 | ≤ 189 | |
≥65 | ≤ 233 | |
Graubereich | > Richtwert und ≤ 418 | > 102 und ≤ 186 |
Hinweis:
Aus Li-Heparin-Plasma werden bis zu 20% niedrigere Werte gemessen. Die Pränalytik-Empfehlungen sind davon unbeeinflusst und gelten weiterhin. Insbesondere ist auf eine geeignete Patientenvorbereitung zu achten und die Plasmaproben müssen tiefgefroren eingesendet werden.
Literaturangaben:
Eisenhofer et al. 2013; Weismann et al. 2015; Herstellerangaben (MassChrom® Freie Metanephrine im Plasma - LC-MS/MS, Chromsystems 2017)
Ansprechpartner:
Prof. Dr. med. Peter Findeisen, Jonas Brand