Molekulare Allergiediagnostik auf Basis der Multiplex-Technologie

ALEX2-Allergietest

Die Allergiediagnostik basiert auf mehreren Säulen, wobei die In-vitro-Diagnostik, insbesondere die Messung von IgE-Antikörpern, eine zentrale Rolle spielt. Sie liefert wichtige Hinweise auf mögliche Sofort-Typ-Reaktionen und hilft, allergische Reaktionen einzugrenzen. [2, 3]

Der ALEX2-Allergietest erleichtert die Diagnostik bei komplexen oder multiplen Sensibilisierungen durch die gleichzeitige Analyse von spezifischen IgE-Antikörpern gegen über 300 Allergenkomponenten und -extrakte. Die Kombination von totalem IgE und spezifischem IgE ermöglicht eine detaillierte Erfassung des Sensibilisierungsprofils, was eine schnellere und präzisere Diagnosestellung fördert. [1, 4]

Indikation

  • Patienten mit Verdacht auf multiple Allergien
  • Unklare oder komplexe allergische Symptome
  • Patienten, bei denen eine Allergen-Immuntherapie (AIT) in Betracht gezogen wird




Testprinzip und Methode:

Der ALEX2-Allergietest basiert auf einem innovativen Festphasen-Immunoassay nach dem ELISA-Prinzip, der die Immunfluoreszenz-Technologie nutzt. Patientenserum wird auf eine Macroarray-Plattform aufgetragen, die mit Allergenextrakten und molekularen Allergenkomponenten beschichtet ist. Die IgE-Antikörper im Serum binden an die auf dem Macroarray fixierten Allergene. Nach der Inkubation mit einem Fluoreszenzmarker werden die gebundenen IgE-Antikörper mit einem Scanner quantitativ erfasst und die Ergebnisse in kUA/l ausgewiesen. [5]

Vorteile des ALEX2-Tests:

  • Umfassende Allergenabdeckung: Der Test deckt nahezu 99 % aller weltweit bekannten Allergieauslöser ab, einschließlich seltener und exotischer Allergene.
  • Differenzierung von Poly- und Kreuzallergien: Durch die Kombination von Allergenextrakten und -komponenten können komplexe allergische Profile präzise analysiert werden. [6]
  • Effiziente Diagnostik: Reduzierte Notwendigkeit für mehrere Einzeltests, wodurch die Diagnosedauer verkürzt und die Kosten minimiert werden.
  • Einschätzung des Allergierisikos: Die Analyse von Allergenkomponenten ermöglicht Vorhersagen zu Risiken und Krankheitsverläufen und unterstützt das Therapiemonitoring.
  • Minimales Probenvolumen: Der Test benötigt nur ca. 150 µl Serum und ist bei schwierigen Blutentnahmen, insbesondere bei Kindern, gut geeignet.
  • Schnelle und umfassende Ergebnisse: Die simultane Bestimmung von totalem IgE und spezifischem IgE bietet ein vollständiges Bild der Allergieauslöser und erleichtert die Therapiewahl.
  • Erkennung regional unüblicher Allergene: Auch seltene oder regional weniger verbreitete Allergieauslöser werden erfasst, was die Suche nach Ursachen bei unklaren Symptomen erleichtert.

 

Hinweise zu Präanalytik und Abrechnung
Probenmaterial 150 µl Serum  
Probentransport Standardtransport  
Methode Quantitativer Multiplex-Immunoassay (Macroarray-Technologie)  
  GOÄ 1-fach 1,15-fach
ALEX²
 
1 × 3572; 12 × 3981 189,41 € 217,88 €

Downloads

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung