Über die Vorsorgeleistungen der gesetzlichen Krankenkassen hinaus können bei erhöhtem individuellem oder auch familiärem Krebsrisiko die nachfolgenden labormedizinischen Untersuchungen als private Vorsorgeleistung beauftragt werden.
Tumormarker wie beispielsweise CEA oder PSA (siehe auch Anforderungsformular) lassen sich im Blut nachweisen und können auf eine Tumorerkrankung hinweisen. Eine sichere Diagnose bzw. der Ausschluss einer Tumorerkrankung ist allerdings wegen eingeschränkter Sensitivität und Spezifität der labordiagnostischen Methoden nicht möglich. Labormedizinische Untersuchungen ergänzen daher lediglich die körperliche Untersuchung durch den behandelnden Arzt und andere diagnostische (z. B. bildgebende) Verfahren.