| Charakteristika der autoimmunen Lebererkrankungen |
| | AIH | PBC | PSC |
| Alter | Jedes Alter | Jedes Alter, mehrheitlich über 40 Jahre | Ungefähr 40 Jahre |
| Geschlecht | Vorwiegend Frauen (4 : 1) | Vorwiegend Frauen (10 : 1) | Vorwiegend Männer (7 : 3) |
| Begleiterkrankungen | Andere Autoimmunerkrankungen, meistens Thyreopathien, Diabetes mellitus, Zöliakie oder rheumatoide Arthritis | Andere Autoimmunerkrankungen, meistens Thyreopathien, Diabetes mellitus, Zöliakie oder rheumatoide Arthritis | Die Erkrankung manifestiert sich in der Regel als eine Begleiterkrankung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, vorwiegend der Colitits ulcerosa |
| Transaminasen | Stark erhöht | Erhöht (stabil) | Erhöht (schwankend) |
| Alkalische Phosphatase (AP) | Erhöht | Stark erhöht | Stark erhöht (schwankend) |
Richtungsweisende Autoantikörper | • ANA • Glatte-Muskulatur-Ak • LKM-1-Ak • LC1-Ak • SLA/LP-Ak | • ANA (gp210-Ak, Sp-100-Ak, Zentromer-Ak) • AMA | Keine spezifischen Autoantikörper |
| Immunglobuline | Gesamt-IgG erhöht | Gesamt-IgM erhöht | |
| Gallengangsbeteiligung | Nein | Ja (kleine Gallengänge) | Ja (kleine und große Gallengänge) |
| Ansprechen auf Steroide und Immunsuppression | Ja | Nein | Nein |
| Ansprechen auf UDCA | Nein | Ja | Gelegentlich |
| Prognose | Gut unter Immunsuppression, unbehandelt sehr schlecht | Gut bei Ansprechen auf UDCA | Ungünstig |