Salmonella spp. | Bei Nachweis im Stuhl: Da in der Regel keine Antibiotikatherapie erforderlich ist, erfolgt eine Resistenzbestimmung routinemäßig nur bei Proben aus Krankenhäusern bzw. auf gesonderten Wunsch. |
Stenotrophomonas maltophilia | Die EUCAST beinhaltet für Stenotrophomonas nur Grenzwerte für Cotrimoxazol (Therapie der Wahl). Die Austestung für Levofloxacin, Ceftazidim und Minocyclin basiert auf die CLSI. |
Streptococcus agalactiae (B-Streptokokken) | Haemolysierende Streptokokken der Gruppe B sind immer empfindlich gegen ß-Lactam-Antibiotika. Aus diesem Grund wird eine vollständige Resistenztestung nur auf gesonderten Wunsch durchgeführt (Ausnahme: Blutkultur, Liquor, Knochen/Gelenksproben) |
Streptococcus dysgalactiae (C/G-Streptokokken) | Haemolysierende Streptokokken der Gruppe C/G sind nahezu empfindlich gegen ß-Lactam-Antibiotika. Aus diesem Grund wird eine vollständige Resistenztestung nur auf gesonderten Wunsch durchgeführt (Ausnahme: Blutkultur, Liquor, Knochen/Gelenksproben) |
Streptococcus pyogenes (A-Streptokokken) | Haemolysierende Streptokokken der Gruppe A sind immer empfindlich gegen ß-Lactam-Antibiotika. Aus diesem Grund wird eine Resistenztestung nur auf gesonderten Wunsch durchgeführt (Ausnahme: Blutkultur, Liquor, Knochen/Gelenksproben) |
Streptococcus viridans Gruppe | Die Resistenzbestimmung von Makroliden und Tetracyclinen erfolgt nach CLSI. |
Streptomyces spp. | Die Resistenzbestimmung erfolgt nach CLSI. |